
Heimat schützen - Natur bewahren
Initiative WEITblick
​
Warum gibt es uns?​
Wir lieben das Allgäu - unsere Heimat.
Als Bürgerinnen und Bürger aus Weitnau, Missen-Wilhams, Waltenhofen
und der Umgebung setzen wir uns für den Schutz unserer Heimat ein.
Unsere Landschaft ist mehr als nur schön:
Sie ist Lebensgrundlage, Rückzugsort und Zukunftsort.
Deshalb schauen wir genau hin, wenn es um Eingriffe geht,
die unsere Region dauerhaft verändern könnten.
Wir wollen informieren, zusammenbringen und mitgestalten –
mit Herz, mit Haltung und mit WEITblick.
Was passiert aktuell?
​
Am 22. März 2025 endete die Frist zur Stellungnahme zum Regionalplan-Entwurf.
Viele Bürger und Bürgerinnen, Gemeinden und Verbände haben sich beteiligt.WEITblick hat mit rechtsanwaltlicher Hilfe eine umfassende Stellungnahme abgegeben.
In den nächsten Wochen werden die Stellungnahmen gesichtet und bewertet.
Ende Juni tritt der Planungsverband erneut zusammen, um über den weiteren
Fortgang zu beraten.
Wir bleiben dran – sachlich, wachsam und engagiert.
​
​
​
​
Worum geht es uns?
​
Landschaft bewahren
Unsere Region ist kein Industriegebiet – sie ist Lebensraum,
Rückzugsort und Zukunftsort.
Natur respektieren
Nachhaltigkeit beginnt vor Ort – mit dem Schutz von Mensch und Gesundheit,Boden, Wasser, Wald und Artenvielfalt.
​
Verantwortlich gestalten
Wir setzen uns für faire, durchdachte Lösungen ein – gemeinsam mitBürgerinnen und Bürgern, Politik, Verwaltung, Vereinen, Verbänden und Fachleuten.
Warum wir genauer hinschauen müssen
Regionale Planungen gehen über gesetzliche Vorgaben hinaus
​
Der Regionale Planungsverband Allgäu (RPV) plant
2,3 % der Gesamtfläche als Windkraft-Vorranggebiete auszuweisen
(gesetzlich gefordert: 1,1 % ab 2027, ggf. 1,8 % ab 2032)
Zum Vergleich:
Alle Industrie- und Gewerbeflächen in ganz Deutschland
machen nur 1,7 % der Fläche aus!
Die geplanten 2,3 % sind mehr als das Doppelte des gesetzlichen Minimums.
​
Auch das Windkraft-Ausschlussgebiet steht auf dem Spiel
​​Der RPV plant, das seit über 25 Jahren bestehende Ausschlussgebiet aufzuheben – ohne umfassende Bürgerbeteiligung und ohne Rücksicht auf die
schützenswerte Natur unserer Region.
​